Die VÖZ Literatur RECHERCHE ist ein Werkzeug für das Auffinden von Fachartikeln und Publikationen der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und deren Partnern mit individuellen Suchroutinen im umfassenden Themenbereich rund um Zement und Beton.
mehr dazu...
Foto: © Kara - Fotolia.com
Bauen mit Beton - Arten und Eigenschaften auf wohnnet.at
Beton wird in hoher Qualität hergestellt und aufgrund seiner besonderen Eigenschaften vielfältig eingesetzt. Durch die Zuschlagsstoffe sowie Menge und Verhältnis von Zement und Wasser wird er an die etwaige Anforderungen angepasst. Erfahren Sie hier mehr über den Baustoff Beton.
Dank seiner besonderen Eigenschaften erfüllt Beton optische, statische und bauphysikalische Erfordernisse. Das ist auch der Grund dafür, dass Beton als DER Baustoff des 20. Jahrhunderts gilt und bis heute nicht an Beliebtheit und Anziehungskraft eingebüßt hat.
Ist Beton gleich Zement?
Vielfach herrscht Verwirrung über den Unterschied zwischen Beton und Zement. Begrifflich gehören Beton und Zement tatsächlich eng zusammen, aber sie bezeichnen nicht das Gleiche: Zement ist nämlich ein Bindemittel auf Basis von Kalkstein und Ton, und bildet eine Grundzutat in der Betonherstellung.
Zusammensetzung von Beton
Beton ist ein künstliches Gestein und wird aus Wasser plus Zement (=Zementleim), Gesteinskörnungen oder auch künstlichen Zuschlagstoffen hergestellt. Neben den Bestandteilen Zement, Wasser und Gesteinskörnungen bilden unterschiedliche Arten von Poren das Betongefüge. Außerdem enthält Beton Aluminium-, Eisen- und andere Oxide in gebundener Form. Das Bindemittel, das die Zuschlagteilchen fest und dauerhaft miteinander verkittet, ist der aus Wasser und Zement gebildete Zementleim. Den größten mengenmäßigen Anteil am Beton haben die Zuschlagsstoffe.
Wasser-Zement - Wert
Dieser Wert gibt das Verhältnis der beim Mischen verwendeten Mengen an Wasser und Zement in Kilogramm an. Er istwesentlich zur Erreichung der Betonfestigkeit. Die Reaktion von Zement mit Wasser wird als Hydration bezeichnet. Zur vollständigen Hydration braucht es 40 Prozent der Zementmasse an Wasser. Wird mehr Wasser zugesetzt, kann es vom Zement nicht mehr gebunden werden - winzige Poren entstehen.
Lesen Sie den gesamten Artikel mit interessanten Tipps für Bauherren auf ...
www.wohnnet.at
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>