Die VÖZ Literatur RECHERCHE ist ein Werkzeug für das Auffinden von Fachartikeln und Publikationen der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und deren Partnern mit individuellen Suchroutinen im umfassenden Themenbereich rund um Zement und Beton.
mehr dazu...
Fotos: © hausjournal.net
Beton ist ein Baustoff mit beinahe unglaublichem Einsatzspektrum.
Nicht nur für das Errichten von Gebäuden sondern auch für die Gestaltung von Innenräumen, Möbeln und Möbelteilen, und in der Kunst hat sich Beton schon lange etabliert. Auch moderne, atemberaubende Konstruktionen sind heute häufig aus Beton.
Der flüssige Stein als moderner Klassiker
Was zu Zeiten der Römer erst so richtig begann, nämlich das Bauen mit „Caementum“, dem ersten direkten Vorläufer des Betons, ist eigentlich schon viel älter. Die ersten Versuche mit Gesteinsbrocken und Bindemitteln gab es nachgewiesenermaßen schon um 10.000 v. Chr., wahrscheinlich sogar noch früher.
Die Römer hatten indes den Beton gleich zu Anfang für ein – damals wie heute einzigartiges – Bauwerk verwendet: eine freitragende Kuppel mit einer Spannweite von sage und schreibe 43 Metern. Seitdem ist das Caementum aus der Baubranche, aber auch aus der künstlerischen Architektur nicht mehr wegzudenken. Und auch in der Kunst hat sich Beton bis heute als ein Gestaltungsmittel der bildenden Künste einen unangefochtenen Platz erkämpft.
Beton in der Architektur
Viele neue und zukunftsweisende Entwürfe werden heute mit Beton gemacht. So wie etwa der BMW-Tower in München mit seinen riesigen Spannweiten, der zur Gänze aus hochmodernem Leichtbeton gemacht ist.
Einer der modernsten Baustoffe heute ist UHPC: Ultra High Performance Concrete, ein ultrahochfester Beton, der in der Schweiz entwickelt wurde. Er wird für Spezialprojekte rund um den Erdball eingesetzt, seit er auf den Markt kam.
Moderne Architektur bedient sich immer häufiger verschiedener Betonarten – kein Wunder, ist doch auch Stahlbeton in den westlichen Ländern der mit Abstand am häufigsten verwendete Baustoff. Das liegt auch an seiner hohen Flexibilität – aus Beton lässt sich fast alles machen.
mehr dazu...
Autorin: Johanna Bauer
QUELLE: hausjournal.net
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>