Die VÖZ Literatur RECHERCHE ist ein Werkzeug für das Auffinden von Fachartikeln und Publikationen der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und deren Partnern mit individuellen Suchroutinen im umfassenden Themenbereich rund um Zement und Beton.
mehr dazu...
Fotos: © hausjournal.net
Betonarchitektur kreativ zelebriert
Beton-Architektur hat viele Gesichter und ein außerordentliches Potenzial an Möglichkeiten, das diesem Material innewohnt. Was aus diesem Spektrum der Möglichkeiten gemacht wird, entscheiden der Innovationsgeist der Architekten und Ingenieure, die Offenheit des Bauherrn und das Know-how der Unternehmer.
in herausragendes Beispiel für das gelungene Zusammenspiel zur Verwirklichung des Besonderen ist ein Einfamilienhaus in München. Beton ist in diesem Einfamilienhaus von Neutard Schneider Architekten nicht nur der Werkstoff für tragende Bauteile: Die Fertigteil-Elemente werden auch kreativ für die Innenausstattung eingesetzt. Realisiert wurde diese außergewöhnliche Architektur mit Green Code-Bauteilen, die mit dem Know-how der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme e.V. gefertigt wurden.
Die monolithischen Kuben der Villa sind vollständig aus innovativen Betonfertigteilen errichtet. Das ermöglicht zum einen konstruktive und ästhetische Besonderheiten durch passgenaue Vorfertigung der Wand- und Deckenelemente in Industriequalität. Zum anderen ist in diesen Betonfertigteilen IGR-Technik integriert, die einen hohen energetischen Standard ermöglicht und für eine angenehmes, wohngesundes Raumklima sorgt.
Im Eingangsbereich steht ein Betonschrank mit Schiebetür aus Milchglas als Garderobe. Eine Kombination aus Fertigteil- und Trockenbaukonstruktion in Sichtbeton-Optik bildet einen Raumteiler zwischen Küche und Essbereich. Darin sind ein Kaminofen und eine Nische mit Feuerholz wirkungsvoll integriert. Betonsitzbänke im Innenbereich setzen sich auf der Terrasse fort. Dadurch werden die beiden Bereiche optisch miteinander verbunden. „Das obere Geschoss springt teilweise zurück und schafft Platz für eine geräumige Dachterrasse. Auf der Südseite kragt das Obergeschoss weit aus und überdacht die Terrasse für den Wohnbereich im Erdgeschoss. Die sehr großen Fertigteile schaffen ruhige, helle Flächen. Durch schmale vertikale Fugen und die betont breite horizontale Fuge zwischen den Etagen wirkt das Gebäude flach und gestreckt. Die tragenden Innen- und Außenwände sind in Sichtbeton belassen. Als warmer Kontrast dazu bestehen die inneren Fensterrahmen und Dielen aus massiver Eiche“, sagt Babette Schneider von Neutard Schneider Architekten.
mehr dazu...
QUELLE: hurra-wir-bauen.de
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>