Als am 4. Dezember 1967 der Hessische Rundfunk (hr) die erste Ausgabe von "titel, thesen, temperamente" im Ersten ausstrahlte, startete ein Experiment. Damals ahnte noch niemand, welche außergewöhnliche Erfolgsgeschichte daraus wurde. "ttt" wurde zur Kultur-Marke der ARD. Kultur als lebendiger Teil der Gesellschaft und nicht mehr als bildungsbürgerlicher Musentempel für besserwissende Eliten. Das Kulturmagazin "titel, thesen, temperamente" entwickelte sich zum Seismographen seiner Zeit: analytisch, frech, spielerisch und schräg, auf jeden Fall relevant, auch manchmal abseitig oder provozierend.
Mehr dazu...
Er kippt die Hochhäuser um, will keine vertikale Hierarchie: Ole Scheeren ist ein außergewöhnlicher Architekt. Für ihn sind Menschen, die in einem Gebäude leben und arbeiten, ebenso Bestandteil des Gebäudes wie Beton, Stahl und Glas.
"Hochhäuser, die Gemeinschaften bilden – wie in Dörfern?" Spektakuläre Architektur der Zukunft braucht einen intelligenten Baustoff:
Nur mit Beton lassen sich grüne Megastädte denken, die zukunftfähigeVernetzungen der Bewohner schaffen. Der deutsche Architekt Ole Scheeren entwirft mit Beton den Prototyp für das hochverdichtete Stadtleben – wie dieser TV-Filmbericht (© Das Erste) zeigt:
Zum Video © Das Erste...
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>