Die VÖZ Literatur RECHERCHE ist ein Werkzeug für das Auffinden von Fachartikeln und Publikationen der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und deren Partnern mit individuellen Suchroutinen im umfassenden Themenbereich rund um Zement und Beton.
mehr dazu...
Foto: © Matter Design Studio
Spiel mit der Schwerkraft
Mit Beton als Baustoff verbindet man Schwere, Festigkeit und Stabilität. Fertigteile aus diesem Material lassen sich in der Regel nur mit hohem Aufwand montieren. Mit der Installation Walking Assembly zeigt das Büro Matter Design Studio, dass Leichtigkeit auch eine Frage des Schwerpunktes sein kann: In Zusammenarbeit mit Cemex Global entstanden Betonelemente, die sich ohne große Kraftanstrengung um ihre eigene Achse rotieren und kippen lassen. Das Prinzip erinnert dabei an das des Stehaufmännchens, das dank einer abgerundeten Unterseite und eines tiefliegenden Schwerpunktes leicht in Schwingungen versetzt werden kann, sich aber immer wieder von selbst aufrichtet.
Für das Entwurfsteam stand der Aspekt der einfachen, spielerischen Montage im Vordergrund. Die Elemente sind aus zwei verschiedenen Betonarten mit unterschiedlichen Dichten hergestellt. Der Schwerpunkt wurde dabei präzise kalibriert, sodass Bewegungen ohne großen Aufwand möglich werden. Mit den entsprechenden Schwüngen und Drehungen gelingt es, die Elemente Stück für Stück fortzubewegen.
Zu diesem Spiel mit der Schwerkraft inspirierten das Team von Matter Design unter anderem Theorien zum Transport massiver Steinelemente in archaischen Kulturen. So könnten etwa die Steinstatuen auf den Osterinseln (Moai) mithilfe von Schaukelbewegungen zu ihrem endgültigen Standort bewegt worden sein.
Zum Original-Artikel auf baunetzwissen.de ...
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>