Die VÖZ Literatur RECHERCHE ist ein Werkzeug für das Auffinden von Fachartikeln und Publikationen der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und deren Partnern mit individuellen Suchroutinen im umfassenden Themenbereich rund um Zement und Beton.
mehr dazu...
BetonbauerInnen fertigen nach technischen Plänen Schalungen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton.
Foto: © cineberg - Fotolia.com
Die Ausbildung im Lehrberuf Betonbau ist ab 1. Jänner 2020 möglich.
BetonbauerInnen fertigen nach technischen Plänen Schalungen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Sie bereiten die Baustelle vor und führen erforderliche Absicherungen durch, prüfen die bisher erbrachten Vorarbeiten, und stellen Baugruben, Künetten und Flachgründungen her.
Sie bauen die Schalungen auf und bringen den Beton ein, der mit dem Fahrmischer zugeliefert oder direkt auf der Baustelle hergestellt wird. Nach dem Härten des Betons entfernen sie die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Bauteile, Bauwerksteile und Bauwerke werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z.B. für Fundamente, Decken, Treppen, Estriche Pfeiler, Träger). Außerdem stellen sie Fertigteile aus Beton her und verlegen diese.
Betonbauer/innen arbeiten auf Baustellen mit Vorarbeiter/innen, Polier/innen, Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen. *)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Neben der dreijährigen Ausbildungsdauer gibt es auch eine vertiefte vierjährige Ausbildungsdauer mit zusätzlichen Inhalten im Lehrberuf Betonbauspezialist/in.
Alle weiteren Details finden Sie hier auf wko.at.
QUELLE
wko.at
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>