Das Berliner Startup SIUT Lichtfaserbeton entwickelt Fertigteile aus porenfreiem Hochleistungsbeton mit punktuell leuchtenden Oberflächen. WWS Film, Berlin, hat die Gründer, Vincent Genz und Benjamin Westerheide, auf der BAU 2017 getroffen und dieses Imagevideo mit Ihnen gemacht.
Das Berliner Startup SIUT Lichtfaserbeton entwickelt Fertigteile aus porenfreiem Hochleistungsbeton mit punktuell leuchtenden Oberflächen. In einem Imagevideo werden die Gründer des Startups, Vincent Genz und Benjamin Westerheide, vorgestellt.
In den Laboren der TU Berlin produziert das Startup SIUT präzise Betonfertigteile, wasserunempfindlich und robust. Auf der glatten Oberfläche leuchten unzählige Lichtpunkte. „Lichtfaserbeton“ heißt das neue Produkt: Im Innern der fast porenfreien Betonfertigteile sind Lichtleiterfasern (Glasfasern) verteilt. An der Stelle, wo die Fasern gebündelt sind, wird durch eine handelsübliche Leuchtdiode (LED) in das Faserbündel hineingestrahlt. Die Glasfasern leiten die LED-Lichtimpulse an die Betonoberfläche. Lichtfaserbeton-Fertigteile kommen im Wohnumfeld, in der Gastronomie und Hotellerie sowie in Infrastrukturprojekten (z. B. auf Bahnsteigen) zum Einsatz.
Benjamin Westerheide und Vincent Genz, SIUT
Weitere Informationen zu SIUT Lichtfaserbeton finden Sie auf siut.eu.
Zum Original-Artikel von WWS-Film, Berlin...
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>