Baunetz Wissen ist das kostenlose Online-Lexikon, erstellt vom Architekturmagazin BauNetz.
Es bietet Fachinformationen für Architekten, Planer und andere am Bau Beteiligte und umfasst rund 30 Themenportale: zu unterschiedlichen Materialien (Beton, Glas, Mauerwerk, Schiefer), Bauweisen (Altbaumodernisierung, Gesund Bauen, Nachhaltig Bauen) oder der technischen Gebäudeausrüstung (Elektro, Heizung, Sicherheitstechnik). Zu jedem Thema finden Sie umfangreiches Fachwissen, ausführliche Objektberichte sowie Veranstaltungshinweise und neue Produkte.
mehr dazu...
Foto: © Giorgio Marafioti, Paris/Lugano
Festung mit Seeblick
Vorne der Luganersee, daneben massiver Fels: Die Villa Montagnola ist ganz und gar zur umgebenden Landschaft ausgerichtet. Gegenüber den Nachbarn präsentiert sich das luxuriöse Wohnhaus nach Plänen des Architekturbüros Attilio Panzeri & Partners allerdings als raue, dunkle Festung. Zur Straße ist der Rückzugsort in der Schweizer Gemeinde Montagnola durch eine hohe Mauer abgeschirmt.
Die Villa mit Flachdach ist im Erdgeschoss lang gestreckt und schmal. Ein schräg eingestelltes Volumen sowie das über dem Eingang auskragende, verkürzte Obergeschoss gliedern den Baukörper. Gen Norden zeigt dieser sich weitgehend geschlossen – nur wenige hohe Schlitze durchbrechen hier die Außenwände. Zum See im Südwesten öffnet sich die Fassade mit geschosshohen Verglasungen, die teilweise leicht zurückgesetzt sind. Anthrazitfarbener Beton und Eichenholzrahmen für Fenster und Türen prägen die äußere Erscheinung.
Abschottung und Hinwendung
Der Zugang erfolgt durch das Eingangstor im Nordosten oder über die Garage im Untergeschoss, die aufgrund der Hanglage ebenfalls ebenerdig von Süden erschlossen wird. Die unmittelbar ans Haus angrenzende Freifläche mit Seeblick wurde aufgeschüttet. Diese höhere Ebene dient als Garten mit einem sogenannten Infinity Pool – einem Schwimmbecken mit überspültem Abschluss zum Tal. Dessen Stützmauern entsprechen teilweise den Außenwänden des Untergeschosses.
Das Erdgeschoss wartet mit einer fließenden Abfolge großzügig dimensionierter Wohnräume auf. Im Obergeschoss befinden sich drei Schlafräume mit eigenen Bädern sowie das Hauptschlafzimmer mit Bad, Ankleide und Aufenthaltsbereich im schräg stehenden Volumen. Das Untergeschoss beherbergt neben der Garage und weiteren Nebenräumen die Gästezimmer und Technikräume. Verbunden sind alle Bereiche über eine einläufige Treppe und einen Aufzug. Der anthrazitfarbene Beton findet sich auch im Inneren, wo er mit überwiegend glattweißen Oberflächen kontrastiert. Die rauen, dunklen Flächen inszenieren die Räume und prägen mit ihrer lebendigen Textur die Atmosphäre.
Die Gestaltung der Außenflächen spiegelt eine rigorose Abschottung gegenüber der Öffentlichkeit: Im Norden zur Straße gelegene Bereiche sind mit dunklem Kies versehen, zur Talseite richten sich eine Terrasse mit hellen Betonplatten, ein Sonnendeck aus Teakholz und Rasen. Eine in den Fels gehauene Treppe führt zu einer Aussichtsterrasse, die den Blick auf das Haus und den See erlaubt.
Zum Original-Artikel auf baunetzwissen.de ...
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>