VÖB
    VÖB in Social Media


Innovationen

VÖB InnovationenUHPC-Brücke Völkermarkt © Michael Reichel

Neues Forschungsprojekt „Großbrücken in UHPC-Leichtbauweise“

In den kommenden Jahrzehnten müssen viele Brückenbauwerke des übergeordneten Schienen- und Straßennetzes saniert bzw. komplett erneuert werden. Aus Sicht der Nachhaltigkeit hat dabei der Erhalt von Infrastruktur im Gegensatz zum Abriss und Neubau oberste Priorität. Ultrahochfester Beton (UHPC) gilt in der Schweiz bereits als bevorzugter und etablierter Baustoff, wenn es darum geht, den Überbau von Großbrücken durch eine Generalsanierung mittels „White Topping“ zu erhalten. Denn aufgrund seiner ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit gegen Frost- und Tausalz sowie seiner hohen Druckfestigkeit stellt UHPC eine langlebige und ressourcenschonende Alternative gegenüber Normalbeton dar.

Mit dem am 1. April 2025 gestarteten FFG-Projekt „NextBridges“ sollen deshalb neue Lösungen im mittleren und großen Spannweitenbereich gefunden werden, um zumindest den Brückenunterbau (Fundamente, Pfeiler, Bögen) zu erhalten und damit einen großen Beitrag zu einem klimafreundlichen Brückenmanagement zu leisten. Der Projektfokus liegt auf modularen Leichtbauweisen aus UHPC, die nicht nur den erhöhten technischen und mechanischen Anforderungen genügen, sondern auch möglichst langlebig und klimaverträglich sind. Mit diesem spannenden Forschungsprojekt, an dem auch der VÖB beteiligt ist, sollen Bauherren, Betreiber, Planer und Ausführende von der innovativen UHPC-Leichtbauweise im Brückenbestand überzeugt und zeitgerecht darauf vorbereitet werden. Für die Fertigteilbauweise könnte hier ein neuer interessanter Markt entstehen.



VÖB

>> ÜBERSICHT  VÖB NEWSLETTER >>

Beton aus der Region