VÖB
    VÖB in Social Media


Faktencheck Holz vs. mineralische Baustoffe

Faktencheck

Fakten statt Mythen: Holz versus mineralische Baustoffe

Ressourcen- und Energieffizienz, Kreislaufwirtschaftsfähigkeit, Lebenszyklusbetrachtung, Nutzungsflexibilität sowie ein möglichst geringer CO2-Fußabdruck von Baustoffen werden das klimaneutrale Baugeschehen der Zukunft entscheidend mitprägen.

Um die Energiewende voranzutreiben und eine verlässliche Kreislaufwirtschaft zu realisieren, trägt auch die Betonfertigteilindustrie mit langlebigen mineralischen Bauprodukten eine große Verantwortung bei der Erreichung der Klimaziele. Was es dazu braucht? Einen freien und technologieoffenen Wettbewerb und einen nationalen wie auch internationalen Konsens, dass sich die Nachhaltigkeit von Baustoffen nur mehr auf Bauwerksebene seriös beurteilen lässt.

Gerade bei den im Hochbau verwendeten Baustoffen bestehen teilweise gefestigte Meinungen, die nicht immer der Realität entsprechen. Ein neuer Faktencheck – erschienen in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift punktum.betonbauteile – stellt dabei sechs Aussagen zu Holz- bzw. mineralischen Baustoffen auf den Prüfstand. Auf 20 Seiten werden gängige Vorurteile beim Vergleich dieser beiden Baustoffe ausführlich analysiert und faktenbasiert widerlegt, um für noch mehr Objektivität in der Diskussion um den vermeintlich „besseren“ Baustoff zu sorgen. (downloadbar auf www.voeb.com)


VÖB

>> ÜBERSICHT  VÖB NEWSLETTER >>

Beton aus der Region